Wir schreiben Datensicherheit groß
myoncare ist die Plattform und das verbindende Element für die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen Patient, Ärzten, Krankenhaus, Nachsorge-Team, MedTech und Pharma. Bei uns hat Datensicherheit oberste Priorität, aus diesem Grund werden wir uns der sogenannten „Private, permissioned Hyperledger Fabric Blockchain“-Technologie bedienen. Anhand dieses Sicherheitsnetzes sind die Daten bei uns pseudonymisiert, nicht manipulierbar und mit genauen Zugriffsrechten definiert. Wichtig zu wissen: Bei myoncare werden keinerlei personenbezogene Daten auf Servern gespeichert. Mehr Informationen finden Sie in den folgenden Abschnitten.

SIE ENTSCHEIDEN, WELCHE DATEN FÜR WELCHE INSTITUTIONEN ABRUFBAR SIND
Durch selbstverwaltete Identitäten haben die Nutzer die komplette Kontrolle über ihre eigenen Daten und Veränderungen daran. Alle Aktionen sind unveränderlich und für immer in dem Register aufgezeichnet. Es können somit z. B. ärztliche Anweisungen an Sie registriert und für alle Zeiten vertrauenswürdig nachvollzogen werden. Sie alleine können festlegen, wer die Daten sehen kann und wer nicht und hierzu Bearbeitungszugriff erteilen.
Wer sieht nun konkret welche Daten?
Patient: Als Patient haben Sie Zugriff auf komplett alle erfassten Daten. Das heißt Ihre persönlichen Daten und Ihre gesamte, dokumentierte Krankheitsgeschichte.
Arzt/Krankhaus/ Pflegeteam: Sofern Sie den Zugriff erteilen, kann Ihr Arzt bzw. Ihr Pflegeteam ebenfalls Ihre gesamten Daten einsehen.
Pharma/MedTech: Hersteller können ausschließlich anonymisierte Daten sehen und es ist zu keiner Zeit Rückschluss auf einen Patienten und seine personenbezogenen Daten möglich. Für das Beispiel aus der Grafik bedeutet dies: Patientin, 52 Jahre alt, Diabetikerin. Das sind die einzigen Informationen, die Herstellern zur Verfügung stehen.

WARUM WERDEN WIR EINE BLOCKCHAIN VERWENDEN?
Mit Hilfe einer Blockchain wird die nachträgliche Veränderung von Dokumenten durch ein Hashingverfahren nachweisbar gemacht. Datensätze, die in einem Register erfasst sind und allen Teilnehmern permanent vorliegen, können kontinuierlich erweitert werden, jedoch entsteht bei jeder Veränderung ein sogenannter Hash, der wie ein Fingerabdruck für den jeweiligen Bearbeitungsstatus des Dokuments vergeben wird. Diese Hashes bilden eine Kette (die sog. Blockchain), die im Arbeitsfluss erweitert und niemals unterbrochen wird. Wird ein Datensatz nachträglich verändert, bricht diese Kette und an dem Hash des jeweiligen Dokuments ist erkennbar, dass eine systemwidrige nachträgliche Änderung vorgenommen wurde. Eine unerkannte Fälschung von bestehenden Datensätzen ist somit ausgeschlossen.

WAS BEDEUTET HYPERLEDGER FABRIC?
Hyperledger Fabric ist eine Technologie, um Blockchainlösungen im medizinischen Umfeld zu realisieren. Dadurch wird es möglich, private Bereiche zu erstellen, sodass unautorisierte Personen nicht auf die Inhalte zugreifen können. Wir nutzen hier eine private und zugleich permissioned Variante. Das bedeutet, dass nur bestimmte Nutzer lesen können oder einen Schreibzugriff erhalten.
Ein Beispiel: Sie waren beim Arzt A und Ihre Behandlungsdaten wurden auf der myoncare Plattform gespeichert. Zur Weiterbehandlung werden Sie an Arzt B überwiesen. Dieser fragt nun bei Ihnen an, ob er ebenfalls Zugriff auf die Daten zum Lesen und hinzufügen von weiteren Therapieergebnissen erhalten kann. Sie allein entscheiden, ob Sie das möchten und gewähren den Zugriff.

DURCH DIE HYPERLEDGER FABRIC BLOCKCHAIN WERDEN IHRE DATEN SICHER

HÖCHSTER SICHERHEITSSTANDARD
Kern einer jeden Blockchain Lösung sind die sogenannten „Knotenpunkte“ bzw. im Englischen „Hubs“, die gemeinsam eine Kontrollinstanz bilden. Sie legen die Regularien fest, nach welchen Regeln und Kriterien neue Datensätze in einen Block und damit in die Blockchain eingespeist werden können. Soll ein neuer Datensatz bzw. eine neue Information übermittelt werden, dann prüft jeder Knotenpunkt den neuen Datensatz daraufhin, ob alle Regularien und Kriterien eingehalten wurden. Dies passiert automatisch in definierten Intervallen.
Erst wenn alle Knotenpunkte die Einhaltung der Regularien bestätigt haben, kann ein neuer Datensatz in einen Block und damit in die Blockchain aufgenommen werden. Weist ein Knotenpunkt die Daten ab, wird dieser Datensatz nicht den Weg in die Blockchain finden und damit auch nicht für andere Teilnehmer sichtbar werden. Somit werden unbefugte Manipulationen von Beginn an unterbunden, was die Hyperledger Blockchain zum heutigen Zeitpunkt zum Goldstandard in puncto Datensicherheit macht. Diese Lösung erlaubt deshalb auch den Austausch von Daten über die myoncare Plattform.
Diese weltweit gesammelten Daten haben einen unschätzbaren Wert für die Wissenschaft. Mit myoncare schaffen wir eine digitale Gesundheitsplattform, durch die die Therapie und Gesunderhaltung eines Patienten (wie Diagnose, Medikation, Therapie, Produkte und Daten) mit dem weltweit zur Verfügung stehenden Wissen kontinuierlich optimiert werden könnte. Durch die Verfügbarkeit und Vergleichbarkeit der Daten für die Wissenschaft entstehen in der Konsequenz nicht nur neue Erkenntnisse, sondern potenziell auch neue, verbesserte Produkte.

DIE ANONYMITÄT DER DATEN IST GEWÄHRLEISTET
Die von myoncare generierten Daten sind vollständig pseudonymisiert, SSL- und Peer-to-Peer verschlüsselt. D. h. sowohl die Dateien als auch der Transfer sind vom Anfang bis zum Ende eines Übertragungsweges kodiert. Damit sind zu keiner Zeit Rückschlüsse auf demografische Daten innerhalb von myoncare möglich.